Media Intelligence Use Cases

Medienbeobachtung

Fachredaktionell begleitete, crossmediale Medienbeobachtung mit intelligenter Automatisierung

Fachredaktionell begleitete, crossmediale Medienbeobachtung mit intelligenter Automatisierung

Branche

Diverse (z. B. Industrie, Konsumgüter, Technologie)

Aufgabe

Ein international tätiges Unternehmen benötigt für seine tägliche PR- und Kommunikationsarbeit eine präzise kuratierte Medienbeobachtung. Neben einer technologiebasierten Erfassung liegt der Fokus auf einer redaktionellen Veredelung der Ergebnisse. Ziel ist es, qualitativ hochwertige Inhalte zu identifizieren, kontextuell einzuordnen und spezifisch auf unternehmensrelevante Themen auszurichten. Dabei sollen relevante Beiträge aus allen Medienkanälen erfasst, redaktionell kuratiert, thematisch eingeordnet und in einem täglich versendeten Medienspiegel übersichtlich aufbereitet werden.

Medienbeobachtung

Lösung

Kuratierter Medienspiegel von CURE Intelligence

CURE Intelligence bietet eine redaktionell betreute Lösung, bei der technologische Systeme mit menschlicher Analysekompetenz kombiniert werden. Die finale Auswahl der Inhalte erfolgt durch erfahrene Analyst:innen, die inhaltliche Tiefe, Relevanz und Tonalität prüfen und sicherstellen, dass der Medienspiegel auf die Bedürfnisse der Kund:innen abgestimmt ist.

Leistungsbausteine

  • Crossmediale Erfassung relevanter Inhalte aus Print-, Online-, Social-Media- und Broadcast-Kanälen
  • Hybride Themenklassifikation und Relevanzbewertung durch regelbasierte Verfahren, Machine Learning und manuelles Feintuning
  • Kontextsensitive Personenerkennung (Named Entity Recognition): Identifikation, Hervorhebung & Visualisierung von Schlüsselakteuren mit zusätzlicher Prüfung durch Expert:innen
  • Strukturierte Metadatenextraktion wie Quelle, Veröffentlichungsdatum und Autorenschaft
  • Redaktionelle Kuration, Priorisierung & Kommentierung durch geschulte Analyst:innen zur Sicherstellung von Relevanz, Kontext und inhaltlicher Genauigkeit
  • Mehrsprachige Verarbeitung mit automatisierter Vorübersetzung und redaktioneller Nachbearbeitung
  • Täglicher Versand eines geprüften, thematisch strukturierten Medienspiegels im E-Mail-Format

 

Vorteile

  • Höchste inhaltliche Präzision: Menschliche Analyse ergänzt technische Erkennung durch journalistisches Verständnis und Branchenkenntnis
  • Individuelle Relevanzfilterung: Inhalte werden kundenspezifisch geprüft und ausgewählt – jenseits bloßer Schlagworterkennung
  • Verlässliche Kontextualisierung: Einschätzungen zur Tonalität, Einordnung in Kommunikationsziele und inhaltliche Schwerpunkte durch erfahrene Redakteur:innen
  • Crossmediale Qualitätssicherung: Auch schwer auswertbare Quellen wie Printartikel oder komplexe Social-Media-Inhalte werden verlässlich verarbeitet
  • Mehrsprachige Präzision: Internationale Berichterstattung wird nicht nur übersetzt, sondern inhaltlich eingeordnet

Trendanalyse GenAI-Bots gegen Scam für Telefónica

Branche

Telekommunikation / branchenübergreifend

Aufgabe

Untersuchung, wie generative KI-Lösungen (GenAI) – wie z. B. die von o2 entwickelte KI „dAIsy“ – künftig zur Abwehr digitaler Bedrohungen wie Scam, Spam und Betrug eingesetzt werden können.

Lösung

Erstellung einer Trendanalyse

Aufbau:

  • Einstieg über KI-Oma „dAIsy“ als Best Practice
  • Übersicht über aktuelle Betrugsmaschen (z. B. Enkeltrick, Phishing) inkl. Statistiken
  • Definition & Systematik: Wie kann KI in verschiedenen Feldern unterstützen?
  • Konkrete Use Cases:
    – Spam, Phishing & Ransomware
    – Social Media Scam
    – Fake News Detection
    – Fraud Detection & Prevention
  • Best Practices aus der Telco-Branche
  • Bewertung von Chancen und Risiken beim KI-Einsatz
  • Ergänzt durch User Voices & öffentliche Wahrnehmung

Service Module

Use Case Telefonica GenAI-Bots
Use Case Telefonica GenAI-Bots

Marktanalyse SIM-Swapping für Telefónica

Branche

Telekommunikation

Aufgabe

Für Telefónica Deutschland wurde die öffentliche Wahrnehmung der Betrugsmasche SIM-Swapping analysiert. Ziel war eine Einordnung der Relevanz im News- und Social-Web-Kontext inklusive konkreter Nutzerstimmen zur Sensibilisierung und Prävention.

Use Case Telefonica SIM Swapping

Lösung

Erstellung einer Medienanalyse von News- und Social Media Beiträgen

Aufbau:

  • Einführung in das Thema mit einem aktuellen Beispiel aus der Berichterstattung
  • Analyse von relevanten KPIs, wie Buzz, Media Share und Engagement im Zeitverlauf
  • Sammlung und Auswertung von User O-Tönen und Newsartikeln
  • Ableitung von kommunikativen Handlungsfeldern und Risiken für TelCos

Service Module

Use Case Telefonica SIM Swapping

Wettbewerbsanalyse "Schwachstellen" für Telefónica

Branche

Telekommunikation

Aufgabe

Telefónica Deutschland beauftragte eine Social-Media-Wettbewerbsanalyse, um zentrale Schwachstellen der Anbieter 1&1, Telekom und Vodafone zu identifizieren. Der Fokus lag auf häufig genannten Beschwerdethemen im Social Web, um potenzielle „Angriffspunkte“ in der Kundenakquise strategisch aufzuzeigen.

Use Case Telefonica Wettbewerber

Lösung

Durch eine systematische Analyse wurden die Beschwerdeherde der drei Anbieter identifiziert – inklusive zeitlicher Entwicklung über die letzten 12 Monate. Die Inhalte wurden thematisch in Kategorien wie Service, Netzqualität, Preis-Leistung etc. eingeordnet.

Highlights:

  • Vergleich klassischer KPIs wie Buzz, Engagement & Sentiment
  • Nutzerstimmen aus Foren, Kommentaren & Reviews eingebunden
  • Visualisierung: Zeitverlauf, Media Share und Themenschwerpunkte
  • Konkrete Insights pro Anbieter, inklusive potenzieller strategischer Hebel für Telefónica

Service Module

Use Case Telefonica Wettbewerber
Use Case Telefonica Wettbewerber

Analyse von Hasskommentaren in Social Media für Telefónica

Branche

Telekommunikation

Aufgabe

Für Telefónica Deutschland wurde der Anstieg von Hasskommentaren auf Facebook-Posts untersucht. Ziel war es, das Volumen sowie die Verteilung auf einzelne Beiträge sichtbar zu machen und den Anteil der Hasskommentare zu quantifizieren.

Use Case Telefonica Hasskommentare

Lösung

Vorgehensweise:

  • Analyse sämtlicher Facebook-Posts innerhalb des Untersuchungszeitraums
  • Auswertung aller Reaktionen und Kommentare – inklusive Anteil an Hate Speech
  • Visualisierung der Entwicklung und Beispiele besonders negativer User Voices
  • Fokus auf das o2-Statement „Gegen Rassismus“ mit Deep Dive:
    – Sentiment-Analyse
    – KPI-Auswertung
    – Reaktionen der Community
  • Benchmark: Reaktionen bei Telekom, Vodafone und 1&1 im Vergleich
  • Formulierung konkreter kommunikativer Learnings und Handlungsempfehlungen

Service Module

Use Case Telefonica Hasskommentare

Möchten Sie loslegen?

Ihr Interesse ist geweckt und Sie möchten sich von unserer Expertise überzeugen?