Stakeholder Analyse – Das fehlende Puzzleteil zum Erfolg eines Unternehmens - CURE Intelligence
+352 2674 554 41Mo. - Fr. 8:00 - 18:00 Uhr

    Stakeholder Analyse – Das fehlende Puzzleteil zum Erfolg eines Unternehmens

    Sie betrachten gerade Stakeholder Analyse – Das fehlende Puzzleteil zum Erfolg eines Unternehmens

    Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum einige Unternehmen wachsen und andere scheitern? Oft liegt der Schlüssel in einer soliden Stakeholder-Analyse. Wer die wichtigsten Akteur:innen kennt, kann Chancen nutzen und Risiken minimieren. Deshalb sind ihre Identifizierung, Beobachtung und die Berücksichtigung ihrer Interessen und Bedürfnisse von hoher Wichtigkeit. Sind auch Sie über die Anliegen Ihrer Interessengruppen im Bilde?

    Business Netzwerk im Blick

    Bevor wir tiefer in das Thema eintauchen, ist es wichtig zu verstehen, wer genau als Stakeholder betrachtet wird. Stakeholder sind alle Personen, Gruppen oder Organisationen, die Interesse an oder Einfluss auf ein Unternehmen haben. Beispiele für Stakeholder sind neben Kund:innen, Mitarbeitenden, Lieferant:innen und Investor:innen, auch Wettbewerber:innen, Gemeinschaften, Regulierungsbehörden – allgemein all jene, die in irgendeiner Weise mit dem Unternehmen verbunden sind. Das Verständnis für das Zusammenspiel zwischen den relevanten Parteien und dem Unternehmen hilft, Chancen sowie potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen.

    Warum die Meinung der Stakeholder entscheidend sein kann

    Die Meinung der Stakeholder ist entscheidend, weil sie direkten Einfluss auf den Erfolg oder Misserfolg eines Projekts, Unternehmens oder einer Strategie hat. Was genau in den Köpfen der jeweiligen Akteur:innen vorgeht, lässt sich durch eine Stakeholder Analyse genauer herausfinden:

    • Identifikation der Stakeholder
      • Wer sind die relevanten Stakeholder?
      • Welche internen und externen Stakeholder gibt es?
      • Welche Stakeholder haben den größten Einfluss auf das Projekt/Unternehmen/usw.?
    • Interessen und Erwartungen verstehen
      • Welche Bedürfnisse, Interessen oder Erwartungen haben die Stakeholder?
      • Welche Ziele verfolgen sie; und stimmen diese mit den eigenen überein oder widersprechen sie ihnen?
      • Gibt es potenzielle Konflikte zwischen den Interessen verschiedener Stakeholder?
    • Einfluss und Macht der Stakeholder analysieren
      • Welche Stakeholder haben die größte Entscheidungs- oder Einflusskraft?
      • Welche Stakeholder können das Projekt unterstützen oder behindern?
      • Welche Stakeholder sind Meinungsführer und können andere beeinflussen?
    • Kommunikation und Einbindung
      • Wie können wir Stakeholder effektiv informieren und in den Prozess einbinden?
      • Welche Kommunikationskanäle und -methoden sind für verschiedene Stakeholdergruppen am besten geeignet?
      • Wann und wie oft sollten Stakeholder informiert oder konsultiert werden?

    Durch die Beantwortung dieser Fragen kann eine fundierte Stakeholder-Strategie entwickelt werden, die hilft, Konflikte zu vermeiden, Chancen zu nutzen und nachhaltige Beziehungen aufzubauen. Media Listening Tools und geschulte Analysten sind hierbei optimale Mittel zur Zielerreichung.

    Media Listening als wirksames Analyse-Tool

    Ob rückblickend oder in Echtzeit, zielgerichtetes Monitoring von Social Media, Web und Print-Medien, sowie TV- und Radio-Beiträgen ermöglicht es, relevante Themen verschiedener Stakeholder zu beobachten. Die Analyse der Daten liefert wertvolle Erkenntnisse, auf deren Grundlage geschulte Analysten individuelle Handlungsempfehlungen und Vorhersagen treffen können. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihres Wunschthemas und liefern mittels verschiedener Tools zur Medienbeobachtung und unserem Know-how ein optimales Reporting, sowie aussagekräftige Analysen.

    Wollten Sie schon immer wissen, was Ihre Kund:innen am meisten beschäftigt, was die Gesellschaft über Ihr Unternehmen oder Ihre Wettbewerber denkt? Vielleicht interessiert es Sie, welche Bedenken Regulierungsbehörden in Bezug auf Ihr Unternehmen haben, oder wie das Potenzial des Unternehmens von Investoren eingeschätzt wird. Wir finden es für Sie heraus und präsentieren Ihnen die Ergebnisse in visuell ansprechender Form. PowerPoint Präsentation, ein interaktives Dashboard, tägliche Medienspiegel oder One-Pager sind nur einige mögliche Darstellungsformen.

    (Fiktives) Beispiel: Einführung eines Smart-City-Systems zur Verkehrssteuerung

    Welche Aspekte muss man berücksichtigen, wenn ein Smart-City-System in der Großstadt implementiert werden soll, um den Verkehr durch eine KI-gestützte Ampelsteuerung und digitale Verkehrsüberwachung zu optimieren?

    1. Identifikation der Stakeholder
      Bürger:innen und Pendler:innen werden Hauptnutzer:innen des Systems sein und weniger Staus und schnellere Fahrzeiten erwarten.
    2. Interessen und Erwartungen der Stakeholder
      Ihre Sorgen könnten Datenschutz, technische Fehler und mögliche Kosten sein.
    3. Einfluss und Macht der Stakeholder
      Bürger:innen und Pendler:innen haben nur einen mittleren Einfluss auf das Thema, aber ein großes Interesse an der Umsetzung.
    4. Maßnahmen zur Stakeholder-Einbindung
      Informationskampagnen könnten gut angenommen werden und die Bürger:innen dazu motivieren, Feedback zu geben. Die Einbindung ist mit Hilfe von Bürgerforen, Online-Umfragen und Aufklärungskampagnen möglich.

    Dieses Beispiel kann für weitere Stakeholder Gruppen umgesetzt werden und je nach Bedarf und Relevanz priorisiert werden. Sollte der Fokus auf der Stadtverwaltung, Verkehrsbehörde, Polizei und Rettungsdienste, Öffentliche Verkehrsbetriebe oder Umweltschutzorganisationen liegen? Kein Problem!

    Was halten die Stakeholder von Ihrem Unternehmen/Produkt/Idee?

    Wissen Sie, welchen Reputationsrisiken Sie ausgesetzt sind oder wie es um das Stimmungsbilds Ihrer Kund:innen und Mitarbeitenden gestellt ist? Haben Sie die politischen Entwicklungen, die Handlungen Ihrer Wettbewerber und das aktuelle Engagement relevanter NGOs im Blick? Stakeholder sind die Quintessenz eines optimal performenden Unternehmens. Die kontinuierliche Beobachtung und Analyse dieser tragen dazu bei, fundierte Entscheidungen im Interesse eines Unternehmens zu treffen. Durch eine gründliche Analyse können potentielle Stolpersteine frühzeitig erkannt und vermieden werden. Kontaktieren Sie uns, damit wir Ihnen auf Ihre Bedürfnisse individuell angepasste Lösung vorstellen können. Wissen, handeln, gewinnen – das ist unsere Devise.

    Schreiben Sie einen Kommentar